Partner

brotZeit e.V.

Der Verein „brotZeit“ wurde 2009 von der Schauspielerin Uschi Glas gegründet und ist in mehreren Bundesländern aktiv. Alle Kinder können vor dem Unterricht in die Mensa gehen und bekommen dort ein gesundes, ausgewogenes und kostenloses Frühstück. Sie werden dort von geschulten und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen versorgt.

EU-Schulprogramm-NRW

Zum Schuljahr 2017/2018 ersetzt das neu geltende EU-Schulprogramm NRW die bisher getrennt laufenden EU-Förderprogramme für Schulobst und -gemüse und für Schulmilch.

Schulen werden von zugelassenen Schulobstlieferbetrieben 1 bis 3 mal pro Woche geliefert. Neben dem Verzehr von Obst und Gemüse legt das EU-Schulprogramm einen Schwerpunkt auf begleitende Aktionen, wie z.B. die Thematisierung gesunder Ernährung im Unterricht, die Durchführung eines Projekttages, den Besuch einer Landfrau im Unterricht oder die Besichtigung eines landwirtschaftlichen Betriebes.

Zielgruppe des EU-Schulprogramms NRW Programmteil Schulobst und -gemüse sind Grund- und Förderschulen mit Primarstufe des Landes NRW. Das EU-Schulprogramm NRW richtet sich bei Grundschulen an alle Kinder der Klassen eins bis vier, also an die gesamte Grundschule.

Der Lieferservice SCHULOBST.DE versorgt Schulen und Kitas mit frischem Obst und Gemüse der besten Qualität und sorgt damit für mehr Gesundheit und Motivation. Das Obst und Gemüse wir bevorzugt aus deutschem Anbau gekauft.

SCHULOBST.DE setzt setzt sich dafür ein, dass Mädchen und Jungen sicher groß werden und ihre Fähigkeiten sich voll entfalten. Mit jeder Portion von SCHULOBST.DE unterstützen die Einrichtungen, die Welt zu einem besseren Ort für Kinder zu machen.

JeKits - Ein Bildungsprogramm für NRW

„JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ ist ein kulturelles Bildungsprogramm in Grund- und Förderschulen des Landes Nordrhein-Westfalen.

Durchgeführt wird JeKits in Kooperation von außerschulischen Bildungspartnern wie z. B. Musikschulen oder Tanzinstitutionen und den Schulen. JeKits hat drei alternative Schwerpunkte: Instrumente, Tanzen oder Singen.

JeKits ist zum Schuljahr 2015/16 als landesweites Nachfolgeprogramm von „Jedem Kind ein Instrument“ (kurz JeKi) gestartet und wird durch das Land Nordrhein-Westfalen finanziert.

Evangelisches Bildungswerk – Offener Ganztag

Ziele des Ganztags

Der Offene Ganztag ist mehr als ein Betreuungsangebot am Nachmittag.

In Bezug auf die Eltern
erleichtert der Offene Ganztag die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder entlastet bei der alltäglichen Erziehungsarbeit.

In Bezug auf die Kinder
initiiert der Offene Ganztag Bildungs-prozesse auf vielen Ebenen und begleitet Kinder in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung.
Der Offene Ganztag bietet einen Lern- und Erfahrungsraum, in dem ein aktiver Austausch mit anderen Kindern und Erwachsenen gegeben ist und in dem Prozesse der Auseinandersetzung, Aneignung und Veränderung statt-finden. Die Eröffnung zusätzlicher Bildungschancen durch individuelle Förderung ist ein wichtiges Ziel.
Das Evangelische Bildungswerk versteht den Offenen Ganztag als einen Ort sozialer Beziehungen, an dem Kinder Verlässlichkeit und Gemeinschaft erfahren können, sich selbst in unterschiedlichen Aktivitäten und Bezügen erproben und erleben dürfen.

Im Offenen Ganztag erhält Ihr Kind ein warmes Mittagessen, Zeit zum Lernen oder zur Erledigung der Hausaufgaben, Angebote zum Spielen und zur Teilnahme an AGs.